Verein09.04.2023

90 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 9. April 2023 jährt sich zum neunzigsten Mal die Unterzeichnung der „Stuttgarter Erklärung“. Ein sporthistorisch bedeutsames, gleichwohl beschämendes Ereignis für den deutschen Fußball und insbesondere für die 14 unterzeichnenden süddeutschen Vereine. Das Kickers Fanprojekt hat sich im Rahmen seines 2019 mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB ausgezeichneten Erinnerungsprojektes „Heimat Kickers – Die Blauen in bewegten Zeiten“ erstmals mit der Stuttgarter Erklärung auseinandergesetzt und dies nun anlässlich des 90. Jahrestags nochmals vertieft. Ein Rechercheteam hat von Oktober bis Dezember 2022 verschiedene Quellen ausgewertet und ihre umfangreiche Dokumentation in einem Booklet zusammengetragen. 

Am 30. Januar 1933 hatten die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernommen. Am 09. April 1933, also vor genau 90 Jahren, fand ein folgenreicher Verbandstag auf Einladung der Stuttgarter Kickers in Stuttgart statt und die Stuttgarter Erklärung wurde unterzeichnet. 

Nur zwei Tage vor dem Verbandstag, am 7. April 1933, wurde das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ erlassen, mit dem jüdische und politisch unliebsame Menschen aus dem Staatsdienst gedrängt werden sollten. 

Grund genug für die anwesenden Vereine, die ursprüngliche Agenda des Verbandstages zu streichen und sich stattdessen der Frage zu widmen, wie sich der süddeutsche Fußball zu dieser Entwicklung verhalten solle. Heraus kam ein Paradebeispiel vorauseilend-opportunistischen Gehorsams, dem sich nur wenige Zeit später auch der gesamte Deutsche Fußball-Bund anschloss und in dessen Folge insbesondere die jüdischen Mitglieder aus den Fußballvereinen ausgeschlossen wurden. Bei den Stuttgarter Kickers betraf dies verdienstvolle Mitglieder wie die Funktionäre und Mäzene Hugo Nathan und Ferdinand Hanauer, den Erfolgstrainer Fritz Kerr oder den Schiedsrichter und Jugendtrainer Julius Baumann. Letztgenannter wurde 1942 nach Mauthausen deportiert und dort ermordet. 

Das Fazit lautet: Es ist wichtig, sich seiner Geschichte bewusst zu sein, seine Vergangenheit ohne Relativierung anzuerkennen und sich heute und in Zukunft gegen Diskriminierung, Rassismus, Homophobie und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu positionieren! 

Hier findet ihr die gesamte Dokumentation des Kickers Fanprojekts als pdf-Datei: 

Weitere News

Handball: Alles für Platz 3

Verein02.05.2025
Ticketinfos, Livestream, Waldauradio & Liveticker: Kickers gegen SC Freiburg II

Ticketinfos, Livestream, Waldauradio & Liveticker: Kickers gegen SC Freiburg II

Medien02.05.2025

Ergebnisse der DFB-Nachwuchsliga

Nachwuchs30.04.2025