Gemeinsame Pressemittelung der Stuttgarter Kickers und der Olgäle-Stiftung:
Stuttgarter Kickers-Spieler begeistern auf Einladung der Olgäle-Stiftung junge Patient*innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Vier Spieler der Stuttgarter Kickers, Marian Riedinger, Paul Polauke, Marcel Schmidts und Léon Neaimé, besuchten vor kurzem gemeinsam mit ihrem Geschäftsführer Matthias Becher die jungen Patientinnen und Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) des Olgahospitals in Stuttgart. Im Nu glich der Hof der Klinik einem Fußballplatz mit Torwand und mindestens 30 bis 40 begeisterten Kindern und Jugendlichen, die ihr Können an der Torwand zeigen und Autogramme von den Spielern erhalten wollten. Auch zahlreiche Mitarbeitende der KJP sowie Kickers-Maskottchen Waldi waren mit dabei. Die Freude und Begeisterung der Patient*innen von der Kinderstation und den drei Jugendstationen sowie der Tagesklinik waren riesengroß als ihnen die Profis Tricks und Kniffe zeigten und zahlreiche Fragen rund ums Thema Fussball beantworteten.
Seit vielen Jahren ist es bereits gute Tradition, dass sich die Stuttgarter Kickers für das Olgahospital und die Olgäle-Stiftung einsetzen. Regelmäßig schauen Spieler, Trainer und Verantwortliche vorbei, sammeln Spenden, übergeben Spendenschecks und Geschenke – und sorgen so für leuchtende Kinderaugen auf unterschiedlichen Stationen. Durch die Pandemie waren Treffen vor Ort in den vergangenen Jahren nicht mehr möglich. Umso schöner war es jetzt, dass die Spieler die jungen Patient*innen in der KJP besuchten, da viele von ihnen monatelang in der Klinik sind. Da ist Abwechslung sehr gefragt!
Als Höhepunkt lud Matthias Becher Patient*innen und Betreuer*innen zu einem der nächsten Fußballspiele ins Stadion auf der Waldau in Degerloch inklusive Führung hinter die Kulissen ein, was für weitere Begeisterung sorgte. „Wir wollen unserer sozialen Verantwortung nachkommen und kranke Kinder und Jugendliche unterstützen und kommen daher immer wieder gerne ins Olgäle“, so Becher weiter. Prof. Dr. Oliver Fricke, Ärztlicher Direktor der KJP, und Susanne Dieterich, Vorstandsmitglied der Olgäle-Stiftung, dankten den Blauen sehr herzlich für ihren Besuch und gratulierten ihnen zur Herbstmeisterschaft in der Regionalliga Südwest.
Fricke freut sich auf viele weitere Begegnungen mit den Kickers und erläuterte, wie wichtig Bewegung bei bestimmten psychischen Erkrankungen ist und dass diese häufig sogar Medikamente ersparen kann. Zudem möchte er den psychisch erkrankten Kindern die Gelegenheit geben sich mit Sportlern auszutauschen, um so vielleicht eine Vorliebe für den Sport zu wecken.
„Inzwischen sind auch die exklusiven Kickers-Adventskalender in Degerloch eingetroffen“, so der Kickers-Geschäftsführer. Sie wurden beim Heimspiel gegen Offenbach im Stadion erstmals verkauft. Der Preis beträgt 8.- €. Der Reinerlös geht auch in diesem Jahr an die Olgäle-Stiftung.
Die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. hat es sich seit über 25 Jahren zur Aufgabe gemacht, den Aufenthalt der oft schwerstkranken Kinder – unabhängig von deren Krankheitsbild - im Stuttgarter Olgahospital durch eine kindgerechte Atmosphäre angenehmer zu gestalten, die psychosoziale Betreuung der kleinen Patienten und ihrer Eltern zu verbessern, modernstes medizinisches Gerät anzuschaffen und Fortbildung und Forschung zu fördern.
Weitere Informationen unter: www.olgaele-stiftung.de.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) des Klinikum Stuttgarts bietet vollstationäre, tagesklinische und ambulante Diagnostik und Behandlung bei allen psychischen Störungen. Das Angebot umfasst stationäre Kriseninterventionen und Notaufnahmen, kurz- bis langandauernde therapeutische Klinikaufenthalte, Home treatment sowie ambulante Behandlungen. Großes Anliegen der KJP ist es, störungsspezifische Behandlungsansätze mit therapeutischen Beziehungsangeboten zu verknüpfen. Die Einbeziehung der Eltern in die Behandlung spielt zudem eine wichtige Rolle. 77 vollstationäre und 22 tagesklinische Plätze sowie zehn Behandlungsplätze für stationsäquivalente Behandlungen stehen für die jungen Patient*innen zur Verfügung.
Weitere Informationen unter: www.klinikum-stuttgart.de
Für Rückfragen zur Presseinformation:
Pressestelle Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. E-Mail: pressestelle@olgaele-stiftung.de
Fotos: Pressestelle Klinikum/Tobias Grosser