In der Halbzeitpause der Partie gegen Eintracht Trier am Sonntag, 27. April 2025 wurde bei Sonnenschein der im Jahr 2020 eingeführte „Stadtwerke Stuttgart Vereinsjugendpreis der Stuttgarter Kickers“ verliehen. Mit dem Preis werden junge Menschen ausgezeichnet, die in der Stuttgarter Kickers-Familie sowohl besondere sportliche Leistungen als auch soziales Engagement zeigen. In diesem Jahr wurden Laura Knapp (Stuttgarter Kickers Handball), Leo Barth (Stuttgarter Kickers Fußball), Milla Kirchgässner (Hockey HTC Stuttgarter Kickers) und Fenia Schaffron (Stuttgarter Kickers Leichtathletik) stellvertretend für die gute sportliche Jugendarbeit geehrt.
Kickers-Geschäftsführer Matthias Becher über die Verleihung: „Der traditionelle Vereinsjugendpreis unseres Partners Stadtwerke Stuttgart ist für unsere Nachwuchstalente etwas Besonderes. Ich gratuliere ihnen für die herausragenden Leistungen im Jugendbereich. Und danke den Stadtwerken Stuttgart für die Partnerschaft an unserer Seite.“
Der Vereinsjugendausschuss freut sich über die sportlichen Preisträger und die erfolgreiche Jugendarbeit der Abteilungen. Wir wünschen allen weiterhin sportlichen Erfolg und sind sehr gespannt, wie die weitere sportliche Karriere der Preisträgerinnen und des Preisträgers verläuft
Bereits seit 2016 sind die Stuttgarter Kickers Partner der Energiewende der Stadtwerke: Der Verein setzt auf den TÜV-zertifizierten Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart. Auf dem Dach des GAZi-Stadions auf der Waldau erzeugt eine Photovoltaik-Anlage der Stadtwerke Sonnenstrom. Dank der Stuttgart-Crowd der Stadtwerke und vieler Spenden trainiert die Kickers-Jugend zudem mit einer energiesparende LED-Flutlichtanlage im ADM Sportpark. Und erst im vergangenen Jahr wurde die Partnerschaft nicht nur verlängert, sondern auch im Bereich „infrastrukturellen Nachhaltigkeitsentwicklung“ erweitert. „Wir als Stadtwerke setzen uns mit Überzeugung für soziale Nachhaltigkeit ein. Unsere Preisträger zeigen, wie wichtig es ist, mit Leidenschaft und Charakter aufzutreten – auf und neben dem Platz“, betont der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, Peter Drausnigg.