Wenn die Stuttgarter Kickers am kommenden Spieltag die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz im GAZi-Stadion auf der Waldau empfangen, steht nicht nur das sportliche Duell im Mittelpunkt. Vor dem Anpfiff wird im ältesten noch bespielten Fußballstadion Deutschlands eine Gedenktafel enthüllt, die die einzigartige Geschichte dieses traditionsreichen Ortes würdigt.
Das Stadion auf der Waldau kann auf eine unvergleichliche Historie zurückblicken:
1904 pachteten die Stuttgarter Kickers einen Teil des damaligen Exerzierplatzes und errichteten in Eigenleistung ihren ersten Fußballplatz. Bereits am 18. Juni 1905 wurde der Kickers-Platz mit dem Spiel gegen Phönix Karlsruhe eröffnet. 1910 folgte die große Holztribüne, und 1911 fand hier das erste Fußball-Länderspiel in Stuttgart statt – Deutschland gegen die Schweiz.
Mit der Einweihung neuer Tribünen 1975 und 2015, der Übernahme durch die Stadt Stuttgart 1988 und der späteren Umbenennung in GAZi-Stadion auf der Waldau 2004 setzte sich die kontinuierliche Entwicklung fort. Kein anderer deutscher Fußballverein trägt seine Heimspiele so lange am selben Ort aus wie die Stuttgarter Kickers.
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel vor dem Spiel
Die Gedenktafel geht auf eine Initiative des langjährigen Kickers-Fans Dieter Beck, Mitgliedern des Blauen Kreises sowie des B-Block e.V. zurück. Die Enthüllung erfolgt im Rahmen einer offiziellen Zeremonie, an der neben Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper auch Kickers-Präsident Prof. Dr. Rainer Lorz teilnehmen wird.
• Zeitpunkt: Samstag, 22. November 2025, 12:30 Uhr (mit Stadionöffnung)
• Ort: Haupttribüne, direkt hinter der Kassenanlage Süd
Alle Fans und Gäste sind herzlich eingeladen, diesem besonderen Moment beizuwohnen und gemeinsam die außergewöhnliche Geschichte des ältesten Fußballstadions Deutschlands zu ehren. Im Anschluss richtet sich der Blick auf das sportliche Kräftemessen mit der SG Barockstadt Fulda-Lehnerz zum Rückrundenauftakt der Regionalliga Südwest.